Netidee Blog Bild
Ergebnisse der Fokusgruppen-Befragung
Die neu umgesetzten Features und weitere Ideen werden besprochen. (23.09.2025)
Förderjahr 2024 / Projekt Call #19 / ProjektID: 7237 / Projekt: myAccessibleJob

Jobsuche neu gedacht: Was Bewerber:innen wirklich wichtig ist

Die Suche nach dem passenden Job ist für viele Menschen mehr als nur ein Klick durch Stellenanzeigen – es geht um Transparenz, Nutzerfreundlichkeit und darum, dass wichtige Informationen leicht auffindbar sind. Um herauszufinden, wie myAbility.jobs an dieser Stelle besser werden kann, haben wir eine Gruppe von Teilnehmer:innen nach ihren Eindrücken gefragt.

Um eine ehrliche und vergleichbare Einschätzung zu erhalten, wurde dieselbe Gruppe sowohl vor als auch nach der Einführung neuer Features befragt. Alle erhielten dieselbe Aufgabe – „Suche einen Job auf myAbility.jobs und teile deine Erfahrung“ – und beantworteten anschließend identische Fragen. So ließen sich die Veränderungen im Nutzungserlebnis direkt auf die Weiterentwicklungen zurückführen.

Was zählt bei der Jobsuche?

Für Bewerber:innen sind flexible Arbeitsmodelle wie Vollzeit, Teilzeit oder Homeoffice besonders wichtig. Auch ein kurzer Arbeitsweg, vielfältige Aufgaben, transparente Gehaltsangaben und inklusive Arbeitgeber spielen eine zentrale Rolle. Bei der Suche selbst kommt es auf eine intuitive Bedienung an: frühe Vorschläge bei der Eingabe, praktische Dropdowns für Branchen oder Bereiche und klare Filter für Beruf, Entfernung, Gehalt und Tätigkeit. Neben einer guten Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel werden auch Informationen zu Parkmöglichkeiten geschätzt. Insgesamt funktioniert die Suche gut, erfordert aber eine kurze Eingewöhnung.

Welche Informationen sollten Stellenanzeigen zusätzlich enthalten?

Stellenanzeigen sollten die wichtigsten Fakten sofort sichtbar machen. Das Gehalt gehört nach Meinung der Teilnehmer:innen möglichst weit nach oben oder gut auffindbar in die Sidebar, auch wenn allen bewusst ist, dass dies – etwa in Deutschland – nicht immer üblich ist. Bei Teilzeitstellen wünschen sie sich präzise Angaben in Prozent. Ein Inklusions-Statement hingegen wird nicht zwingend benötigt; das Gefühl von Offenheit entsteht für viele eher im persönlichen Gespräch.

Wie ist der aktuelle Stand bei myAbility.jobs?

Viele der gewünschten Informationen sind bereits umgesetzt: Infobox und Sidebar sind vorhanden, die Texte sind gut strukturiert und teilweise gibt es auch Hinweise auf KI-Nutzung. Besonders positiv bewerten die Teilnehmer:innen die sofort sichtbaren Benefits sowie die verständliche Zusammenfassung, die ein schnelles Bild von der Rolle ermöglicht. Die leicht verständliche Sprache unterstützt zusätzlich, und die neuen Icons geben der Seite mehr Charakter. Die Stimme der Sprachausgabe überzeugt, lediglich die lange Ladezeit wird als störend empfunden. Positiv ist auch der Hinweis zur Nutzung von KI, da er Transparenz schafft.

Die neuen Benefits haben bei allen Teilnehmer:innen Begeisterung ausgelöst, da diese Punkte vor der Umsetzung als Verbesserungsvorschläge geäußert wurden. 

Fazit: Deutlicher Fortschritt

Die Bewertung der Plattform hat sich durch die neuen Features spürbar verbessert: von durchschnittlich 5,6 auf 7,9 von 10 Punkten. Ein Plus von 2,3 Punkten zeigt, dass die Weiterentwicklungen bei den Nutzer:innen gut ankommen – und dass myAbility.jobs auf dem richtigen Weg ist, die Jobsuche noch transparenter, inklusiver und nutzerfreundlicher zu gestalten.

Tags:

barrierefrei barrierefreiheit
CAPTCHA
Diese Frage dient der Überprüfung, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und um automatisierten SPAM zu verhindern.