Information

Auf dieser Seite informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist:

Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria
Karlsplatz 1/2/9
1010 Wien
Österreich
Tel.: +436608567445
E-Mail: office@internetstiftung.at

Consent Management Tool

LEGALWEB.IO

Wir verwenden auf unserer Website das Consent Management Tool von LEGALWEB.IO, legalweb GmbH, Fürbergstraße 42a, 5020 Salzburg, Österreich. Dieses Tool setzt auf ihrem Endgerät ein Cookie zur Speicherung der von Ihnen ausgewählten oder nicht ausgewählten Dienste. Dieses Cookie wird mit keiner benutzerbezogenen ID versehen und speichert auch keinerlei andere personenbezogenen Daten. Die Inhalte werden für die Dauer von maximal 1095 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ist § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Datenverarbeitung auf Ihrem Endgerät

Die im folgenden Text beschriebenen Verarbeitungsvorgänge nutzen unter anderem Technologien wie Scripte, Cookies, WebSQL, LocalStorage, Session Storage, ... . Diese Technologien legen Daten auf Ihrem Endgerät ab oder lesen diese aus.

Webhost

acolono GmbH

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter acolono GmbH, Fillgradergasse 12-14/1a, 1120 Wien, Österreich.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert. Es erfolgt jedoch eine Speicherung der Verbindungsdaten durch unseren Auftragsverarbeiter zu Sicherheitszwecken. Die Dauer der Verarbeitung zu Sicherheitszwecken ist variabel und endet mit der Notwendigkeit der Sicherheitsmaßnahmen. Zudem anonymisiert unser Auftragsverarbeiter die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Server Log-Files

Zum Zweck der Überwachung der technischen Funktion und zur Erhöhung der Betriebssicherheit unseres Webhosts werden Verbindungsdaten verarbeitet. Die Dauer der Verarbeitung ist auf 30 Tage beschränkt.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit eines Server Log Files als grundlegende Datenbasis zur Fehleranalyse und für Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen des durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Webfonts

Lokale Einbindung von Schriften

Wir verwenden Webfonts. Diese binden wir lokal auf unserem Webspace ein, sodass dabei keinerlei personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Webanalyse

Webanalyse via Internetagentur

Wir verarbeiten mit unserer Internetagentur, acolono GmbH, Fillgradergasse 12-14/1a, 1060 Wien, Austria als Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehleranalyse und der statistischen Auswertung unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte sowie die Ausführung von Analysesoftware und die Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät. Der Dienst anonymisiert die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website. Die Daten auf Ihrem Endgerät werden für die Dauer von bis zu zwei Jahren gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes "Website" gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Kontaktformular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.

Registrierungsformular

Wir bieten Ihnen auf unserer Website eine Registrierungsmöglichkeit. Nach Absenden der Registrierung erfolgt eine Verarbeitung der im Registrierungsformular angeführten Daten durch uns zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des mit der Registrierung abgeschlossenen Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Vertragslaufzeit. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass keine Registrierung möglich ist. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht.

Newsletter

eworx Network & Internet GmbH

Nach Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Übermittlung elektronischer Direktwerbung (z.B. Newsletterversand) bis auf Widerruf.

Zum Zweck des Newsletterversandes bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters eworx Network & Internet GmbH, Hanriederstraße 25, 4150 Rohrbach-Berg, Österreich.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die von Ihnen gemäß § 174 TKG 2021 iVm Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilte Einwilligung. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Erteilung der Einwilligung. Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Sie keinen Newsletter von uns erhalten.

Kommentarfunktion

Durch die Kommentierung unserer Produkte, Beiträge, Fotos oder Videos erfolgt eine Verarbeitung der von ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zum Zweck der Darstellung Ihrer Kommentierung auf unserer Website sowie der internen Dokumentation auf der Rechtsgrundlage des mit Ihnen geschlossenen Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (unentgeltlicher Hostingvertrag zur Darstellung Ihrer Kommentierung auf unserer Website). Auf unserer Website erfolgt eine Veröffentlichung Ihres Namens sowie Ihres Kommentars. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt bis zur Löschung der Kommentierung.

Embeddings

YouTube

Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir mit dem Dienst YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Wiedergabe von Videos auf unserer Website.

Wir ermöglichen dem Dienst die Erhebung von Verbindungsdaten, die Erhebung von Daten Ihres Webbrowsers sowie die Platzierung eines Werbecookies. Durch die Platzierung von Werbecookies ist es Google möglich, für jeden Nutzer eine individuelle User-ID zu berechnen. Diese zur eindeutigen Identifizierung geeigneten personenbezogenen Daten werden sodann im Rahmen des von Google betriebenen Werbenetzwerks verarbeitet.

Soweit durch Google eine weitergehende eigenständige Verarbeitung der Daten insbesondere im Rahmen des Werbenetzwerkes von Google erfolgt, ist Google dafür alleinige Verantwortliche. Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Der Google übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Sie wurden bereits vor Erteilung Ihrer Einwilligung informiert, dass die USA über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau verfügt. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der Europäische Gerichtshof hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss (Privacy Shield) für ungültig erklärt.

Die Nichterteilung der Einwilligung hat lediglich zur Folge, dass Ihnen der Dienst YouTube nicht zur Verfügung gestellt wird. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 165 Abs. 3 TKG 2021.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen. Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt. Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern. Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Sonstige Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit. Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Webanalyse mit Matomo

Um unsere Webseite laufend optimieren zu können, benutzen wir den open-source Webanalysedienst Matomo (https://matomo.org/) von Innocraft Limited, L 6, 150 Willis Street, Te Aro, Wellington 6011, New Zealand (innocraft.com). Die Analyse von Besucher-Informationen hilft uns dabei, mögliche Fehlerquellen und zu wenig benutzerfreundliche Oberflächen zu erkennen und zu verbessern. Dabei weist das Analysetool-Cookie eine User-ID zu, unter der Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form zusammen mit Informationen zum jeweiligen Nutzungsverhalten (Verkehrsdaten) in einer Datenbank gespeichert werden. Von Interesse sind dabei nicht Informationen über eine konkrete Person, sondern das abstrakte User-Verhalten (unter der ID-Nummer). Mithilfe von verschiedenen Plugins von Drittherstellern können wir darüber hinaus etwa prüfen, wie effizient unsere Marketingmaßnahmen sind. Damit sind notwendig Geolokalisierungen verbunden, die (vor der Anonymisierung) aus der IP gezogen und gespeichert werden. Diese Informationen lassen für sich genommen keine Standortbestimmung des einzelnen Users zu. Sie geben lediglich eine vage Auskunft darüber, wo (in welchem Land oder Bundesland) die IP-Adresse registriert wurde. Das Speichern und Auslesen dieser Daten erfolgt ausschließlich für den eigenen Gebrauch. Die Daten werden nicht an Dritte für fremde Werbezwecke übermittelt.

Weitere Informationen und Datenverarbeitungen

Das Förderprogramm netidee ist eine Initiative der Internet Privatstiftung Austria – Internet Foundation Austria (in der Folge „Internet Stiftung“). 

Für die rechtmäßige Verwendung von personenbezogenen Daten im Rahmen des Förderprogramms netidee und der damit verbundenen Aktivitäten ist die Internet Stiftung, Karlsplatz 1/2/9, A-1010 Wien, E-Mail: office@internetstiftung.at, verantwortlich. Der Umgang mit Daten erfolgt mit größtmöglicher Sorgfalt und insbesondere unter Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Datenschutzgesetzes (DSG).

Im Folgenden erfahren Sie Details zu unserem Umgang mit personenbezogenen Daten, zu den Datenverarbeitungen und zu Ihren Rechten.

Abwicklung von Anträgen und Verträgen sowie Rechnungswesen im Rahmen des Förderprogramms netidee

Im Rahmen des Förderprogramms netidee werden von Antragsteller_innnen zunächst jene Daten erhoben, die für die Prüfung der Antragsberechtigung und der Förderwürdigkeit erforderlich sind. Im Falle einer Förderung des Vorhabens werden weitere Daten erhoben, die für den Abschluss der Fördervereinbarung und die Abwicklung der Förderung erforderlich sind. Darüber hinaus bestehen gesetzliche Verpflichtungen zur Weitergabe von Daten von Fördernehmer_innen an Dritte, falls eine Fördervereinbarung zustande kommt. Antragsteller_innen und Fördernehmer_innen finden eine detaillierte Darstellung der sie betreffenden Datenerhebungen und -verarbeitungen in den Förderbedingungen unter https://www.netidee.at/einreichen/projekt > Downloads > Förderbedingungen.

Geschäftsabwicklung und Rechnungswesen im Rahmen von Geschäftsbeziehungen

Im Rahmen von Geschäftsbeziehungen werden Daten von Lieferanten und Dienstleistern erhoben, digital gespeichert und ggf. automationsunterstützt weiterverarbeitet. Verarbeitet werden Daten wie Namen, Adresse, Ansprechpartner, Kontaktdaten, UID Nummern, Bankdaten, Firmenbuchnummern, Unternehmensdaten (Branche u.Ä.) sowie Verträge, Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen.

Organisation von Veranstaltungen

In Umsetzung des Förderprogramms netidee werden Veranstaltungen, wie etwa das „netidee Community Camp“ und das „netidee best of“, organisiert. Dabei werden die Daten von Personen, die sich zu einer Veranstaltung anmelden und der Verarbeitung ihrer Daten zustimmen, zwecks Personalisierung der Kommunikation und Abwicklung der Veranstaltungen verarbeitet.

Bei den Veranstaltungen werden Fotos, Video- und Tonaufnahmen gemacht, die ggf. zum Zweck der Werbung und Bekanntmachung des netidee Förderprogramms und der geförderten Projekte und Stipendien veröffentlicht werden. Die Veröffentlichungen erfolgen u.a. in soziale Medien, auf der netidee-Webseite sowie ggf. auf Partner-Seiten und auch in Printmedien. Wenn Sie an diesen Veranstaltungen teilnehmen, ist damit zu rechnen, dass Sie auf derartigen Abbildungen als Teilnehmer_in zu erkennen sind. Eine entsprechende Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos und Aufnahmen wird im Zuge der Anmeldung zu einer Veranstaltung eingeholt.

Zweck der Datenverarbeitungen und rechtliche Grundlage

Im Rahmen des Förderprogramms netidee werden Daten für die Prüfung der Antragsberechtigung und der Förderwürdigkeit erhoben und verarbeitet. Im Falle einer Förderung eines Vorhabens werden weitere Daten für den Abschluss der Fördervereinbarung und die Abwicklung der Förderung erhoben und verarbeitet. Darüber hinaus bestehen gesetzliche Verpflichtungen zur Weitergabe von Daten von Fördernehmer_innen an Dritte, falls eine Fördervereinbarung zustande kommt. Antragsteller_innen und Fördernehmer_innen finden eine detaillierte Darstellung der Datenerhebungen und -verarbeitungen in den netidee-Förderbedingungen und stimmen diesen im Zuge der Antragstellung zu.

Daten von Lieferanten und Dienstleistern werden im Rahmen von Geschäftsbeziehungen verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt zwecks Abschlusses und Erfüllung von Verträgen.

Die Verarbeitung von Daten von Personen, die sich zur Teilnahme an einer Veranstaltung der Internet Stiftung anmelden, erfolgt zwecks Personalisierung der Kommunikation mit den teilnehmenden Personen und zwecks Abwicklung der Veranstaltung. Die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten erfolgt im Zuge der Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung. Dabei wird auch eine Einwilligung der Teilnehmer darüber eingeholt, dass die bei der Veranstaltung gemachten Fotos, Video- und Tonaufnahmen, auf denen der Teilnehmer eventuell erkennbar ist, von der Internet Stiftung zwecks Werbung und Bekanntmachung des Förderprogramms netidee veröffentlicht werden dürfen.

Datenempfänger und Auftragsverarbeiter

Die Daten werden in erster Linie von den Organen und den Mitarbeitern der Internet Stiftung zweckentsprechend verarbeitet. Mit der steuerlichen Beratung, der Zahlungsabwicklung und IT-Dienstleitungen sind externe Unternehmen betraut. Mitarbeiter_innen der acolono GmbH (www.acolono.com) als Auftragsverarbeiterin erhalten Daten zum Zweck der Erstellung, der Bearbeitung, des Betriebs und der Wartung der Website www.netidee.at, auf der die Projekte veröffentlicht werden, sowie der Website antrag.netidee.at, mittels derer Anträge eingereicht werden können. Die Internet Stiftung verwendet für Datenverarbeitungen auch den File-Hosting-Dienst Dropbox in Verbindung mit der Verschlüsselungs-Software Boxcryptor. Zudem besteht eine Kooperation mit der WhatAventure GmbH, die insbesondere der bestmöglichen Unterstützung von Förderwerbern und Fördernehmern dient.

Soweit Auftragsverarbeiter herangezogen werden, wird die Einhaltung der Datenschutzpflichten durch die Auftragsverarbeiter von der Internet Stiftung vertraglich sichergestellt und überprüft. Mit Beauftragung von Auftragsverarbeitern werden ausschließlich die zur Erfüllung der jeweiligen Aufträge notwendigen personenbezogenen Daten weitergegeben.

Eine darüberhinausgehende Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Förderwerber und –nehmer finden Details zu unseren Datenempfängern in unseren Förderbedingungen, Abschnitt III.

Löschen von Daten

Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie dies auch für den Betrieb erforderlich ist. Aus unserer Sicht ist das Speichern aller erhobenen Daten jedenfalls für die Dauer der Fördervereinbarung erforderlich. Darüber hinaus speichern wir Daten, so lange Ansprüche aus einer Fördervereinbarung geltend gemacht werden können bzw. werden. Außerdem sind wir aufgrund verschiedener gesetzlicher Bestimmungen, wie zB des Steuerrechts und des Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetzes – WiEReG, zu Einhaltung bestimmter Aufbewahrungszeiträume verpflichtet. Soweit personenbezogene Daten jedoch für die von uns geförderten Projekte relevant sind und deren Veröffentlichung und freie Zugänglichkeit für die Verwirklichung des Open-Source-Gedankens notwendig sind, ist eine Löschung nicht vorgesehen, da sonst der erklärte Stiftungszweck vereitelt würde. Aus diesem Grund verfügen wir auch über ein umfassendes, frei zugängliches Archiv zu den von uns geförderten Projekten seit dem Jahr 2006. Die auf der Website netidee.at öffentlich angezeigten personenbezogenen Kontaktdaten von Mitgliedern des Projektteams können im jeweiligen individuellen Login der betreffenden Person von dieser jederzeit verändert oder gelöscht werden.

Ihre Datenschutz-Rechte

Die DSGVO sieht ein ganzes Bündel an Schutzrechten zugunsten natürlicher Personen vor, deren Daten verarbeitet (= erhoben, gespeichert, gesammelt, weitergegeben, eingeschränkt, gelöscht, usw) werden, u.a. die folgenden:

Recht auf Auskunft

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), welche Kategorien Ihrer Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten, wer diese Daten empfängt, (soweit möglich) wie lange sie gespeichert werden, (allenfalls) woher Ihre Daten stammen, ob automationsunterstützte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling besteht und wie das funktioniert. Ihnen wird auf Ihre Anfrage hin eine Übersicht dieser Datenverarbeitungen kostenfrei übermittelt. Dabei werden Sie auch über Ihre weiteren Rechte zu informiert.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, Sie betreffende, unrichtige personenbezogene Daten berichtigen und/oder vervollständigen zu lassen (Art 16 DSGVO).

Recht auf Löschen („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art 17 DSGVO). Ihre Daten sind daher auf Ihr Verlangen hin zu löschen, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind und kein anderer Grund erforderlich macht, die Daten weiterhin zu speichern. Selbiges gilt etwa, wenn Sie einer Verarbeitung widersprochen oder eine erteilte Zustimmung widerrufen haben oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig war.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art 18 DSGVO), etwa aufgrund von Streitigkeiten rund um die Richtigkeit von Daten und Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen oder aufgrund der Verfolgung von Rechtsansprüchen. Der österreichische Gesetzgeber hat die Möglichkeit der eingeschränkten Datenverarbeitung auch für jene Fälle vorgesehen, in denen eine Berichtigung oder Löschung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht unverzüglich erfolgen kann.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten von uns bereitstellen und an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, soweit dies technisch realisierbar ist (Art 20 DSGVO).

Widerspruchsrecht

Wenn Ihre Daten aufgrund öffentlicher oder privater, berechtigter Interessen verarbeitet werden, haben Sie ein jederzeitiges Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO) dagegen. 

Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Aufgrund Ihres Rechts, erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen zu können, können Sie bspw. jederzeit unseren Newsletter abbestellen. Durch Ihren Widerruf verhindern Sie künftige Datenverarbeitungen (damit z.B. den Newsletter-Versand an Sie). Die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen, die vor Ihrem Widerruf stattgefunden haben, wird dadurch nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, Ihre personenbezogenen Daten würden nicht DSGVO-konform verarbeitet, haben Sie nach Art 77 DSGVO und § 24 DSG ein Beschwerderecht bei der österreichischen Datenschutzbehörde: https://www.dsb.gv.at/

Ihre Datenkontroll-Möglichkeiten

Wenn Sie sich von Inhalt, Umfang und Korrektheit der bei der Internet Stiftung gespeicherten personenbezogenen Daten überzeugen wollen, können Sie uns jederzeit per E-Mail an office@internetstiftung.at kontaktieren. Für eine Auskunft bedarf es eines Identitäts-Nachweises, damit wir sicherstellen können, dass die Auskünfte nur dem jeweils Berechtigten erteilt werden. Je nach Anfrage benötigen wir darüber hinaus ggf. zusätzliche, konkretere Angaben, etwa Ihre Kontaktdaten, das Jahr einer etwaigen Förderung oder die Bezeichnung des geförderten Projekts, um Ihnen die gewünschte Auskunft erteilen zu können. Empfänger von Förderungen haben die Möglichkeit, Ihr Profil jederzeit selbständig zu verwalten und Änderungen vorzunehmen.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: