netidee
Home
Suchen
Community
netidee
Open Source
Einreichen
Login
Name oder Email-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Ich möchte
Alles
Alles
Projekte
Stipendien
Science
Blogs
Personen
netidee Blogs
netidee Events
aus dem
gesamten Zeitraum
gesamten Zeitraum
Förderjahr 2021
Förderjahr 2020
Förderjahr 2019
Förderjahr 2018
Förderjahr 2017
Förderjahr 2016
Förderjahr 2015
Förderjahr 2014
Förderjahr 2013
Förderjahr 2012
Förderjahr 2011
Förderjahr 2010
Förderjahr 2009
Förderjahr 2008
Förderjahr 2007
Förderjahr 2006
Förderjahr
suchen
Suchbegriff (z.B. Tags, Begriffe, Namen, Technologien,...)
Einzelne Suchbegriffe mit Leerzeichen trennen (ODER-Verknüpfung). Für das Suchen nach exakten Phrasen bitte erweiterte Suche verwenden.
59
Suchergebnisse
erweiterte Suche
Fulltext search
Content Type and Role
Year
Die Arbeit befasst sich mit dem Performance-Vergleich von nativen und plattformübergreifenden Entwicklungsansätzen für mobile Geräte insbesondere Smartphones. Dazu werden drei Applikationen, nativ (Android und iOS) sowie plattformübergreifend...
Performance-Analyse von nativen und plattformübergreifenden Entwicklungsansätzen bei UI-Interaktion
Die Arbeit behandelt das Scheduling/Placement Problem von Containern in Cloud bzw. Edge Systemen.
Container scheduling using AI-based workload characterization for heterogeneous computer clusters
Achieving an intelligent, trustworthy IoT security solution based on Fog-Computing paradigm and context-awareness to reduce the human effort required for security policies configuration and make IoT environment adaptable to its current state.
Trustworthy Context-Aware Access Control in IoT Environments based on the Fog Computing Paradigm
Spätestens seit der Präsidentschaftswahl in den USA 2016 wurde der Öffentlichkeit der Einfluss von „Fake News“ auf die öffentliche Meinung schmerzlich bewusst. Das Thema ist hochkomplex und die Bewertung von Fake News stellt eine semantisch...
Automated Identification of Information Disorder in Social Media from Multimodal Data
In Form einer Monographie am Institut für Handel und Marketing soll eine Dissertation im Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erstellt werden. Betreut wird diese unter anderem von o.Univ.-Prof. Dr. Schnedlitz.
Strategien in der Plattformökonomie
Schon mal was von Spear-Phishing oder Social Engineering Attacken gehört? In dieser Masterarbeit sollen verdächtige E-Mails identifiziert werden. Konkret soll vor allem Mail-Spoofing mittels Verifizierung der Autorschaft automatisch erkannt werden.
Mail authorship verification and phishing recognizing with machine learning on iOS
Empirical evidence from GitHub
Essays on Communities
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und dem rasanten Anstieg von Geschäftsmodellen, die auf Big Data aufbauen, geraten Internetgiganten wie Google, Facebook&Co vermehrt in den Fokus der Wettbewerbsbehörden.
Datenmissbrauch im Kartellrecht
To cope with huge amount of IoT sensor data while taking into account Internet communication bandwidth usage and strict latency and accuracy requirements, it becomes necessary to design reliable data management strategies at the network edge.
Data Management Strategies for Near Real-Time Edge Analytics
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Werbekennzeichnung im Internet. Durch die hohe Geschwindigkeit des Informationsaustausches in neuen Kommunikationsmedien werden bei der Werbekennzeichnung nicht nur gravierende Fehler...
Kennzeichnungspflicht von Werbeinhalten in digitalen Kommunikationsmedien zum Schutz des Verbrauchers
The web is evolving from a platform of documents to platform of structured data. This is proven by increasing amount of semantic annotations mostly due to incentives from search engines.
Dialogical Access to Lightweight Semantic Web Services
Die Dissertation erforscht Verfahren, die Kapazität des mobilen Internets um ein Vielfaches zu erhöhen.
Spectrum Sharing
An austrocentric thesis focused on cross-sectional matter of user tracking within the fields of computer science, law and economics.
Legal issues of user tracking technologies used by Austrian enterprises
Das Projekt „Reverse Engineering Online Maps“ soll einen völlig neuartigen Einblick in die innere Funktionsweise von interaktiven Online-Visualisierungen und Karten geben.
Reverse Engineering Online Maps
Organizations increasingly apply crowdsourcing contests for problem-solving and ideation. However, contest organizers often face various challenges when holding a contest.
Sabotage in crowdsourcing
Die industrielle Revolution führte zu einer sukzessiven Übernahme von menschlichen Arbeiten durch Maschinen. Ähnliches Potenzial wird auch der Digitalisierung zugeschrieben.
Künstliche Intelligenz: Eine grund- und datenschutzrechtliche Untersuchung
Spätestens seit dem Abschaffen der Roaminggebühren im EU-Raum, ist Mobilfunk nicht nur national, sondern auch auf Reisen eine der wichtigsten Internet-Zugangstechnologien.
Net Neutrality Analysis inside European Mobile Networks
Die Arbeit dreht sich um spezifische Aspekte von Serverless Edge-Computing. Serverless-Frameworks wie OpenFaaS wurden in Teilen bereits angepasst um in einem Edge-Computing Szenario funktionieren zu können.
Improving Serverless Edge Computing for Network Bound Workload
Im Rahmen dieser Dissertation soll erforscht werden, wie erfolgreich ein digitales Lernsetting im Vergleich zu einem klassischen Unterrichtssetting in der beruflichen Weiterbildung beurteilt werden kann.
Zum Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung
Smart Ultrasonic Beacons for the Communication of IoT Devices
UNITA
Diese Dissertation analysiert den Einfluss limitierter mentaler Ressourcen und verschiedener mobile Nutzungskontexte auf unsere Interaktion mit dem Smartphone.
Mental Resources and Context in Mobile Interaction
Estland ist ein Vorreiter in der Digitalisierung des öffentlichen Lebens. Die Tallinn Declaration zum e-government vom Oktober 2017 stellt einen Höhepunkt der estnischen EU-Ratspräsidentschaft dar.
Das Konzept der e-residency
Im Rahmen dieser Dissertation werden anhand eines qualitativen Ansatzes verschiedene Strategien des erzieherischen Umgangs mit Computerspielverhalten innerhalb von Familien erforscht.
"Game Over?"
Meine Dissertation hat das Ziel, das Nutzungsverhalten von Studierenden in Bezug auf die Verwendung von UGC für universitäre (Lern-)Zwecke näher zu untersuchen.
Quality and consumption of user-generated content for academic learning purposes
In this thesis, we will investigate how to combine data provenance techniques with the blockchain to create a decentralised data provenance approach.
Decentralised Data Provenance based on the Blockchain
Durch die zur Selbstverständlichkeit gewordenen Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation über das Internet haben sich Gaming-Communities in den vergangenen Jahrzehnten intensiviert und diversifiziert.
Repräsentationen des digitalen Spielens
In der Diplomarbeit wird erforscht, ob Informationen in sozialen Netzwerken genutzt werden können, um automatisiert personenbezogene Passwortlisten zu erstellen.
Automatisierte Generierung von personenbezogenen Passwortlisten
In dieser Arbeit wird ein neuartiger Ansatz für ein Gebäude-Energiemanagementsystem vorgestellt, der auf einer semantischen Abstraktionsschicht basiert.
Building Energy Management Optimization
Im Zuge der Diplomarbeit werden unterschiedliche Strategien des Selfish-Mining-Angriffs simuliert und dem gewöhnlichen Mining gegenübergestellt.
Simulation of different selfish mining strategies in Bitcoin
Soll Google zerschlagen werden? Können Apps wie Google Maps mit Android gekoppelt werden? Darf Google seine eigenen Dienste wie Google Shopping im Suchergebnis besser stellen? All dies sind aktuelle kartellrechtliche Fragen, die das Internet von Morg
Der Marktmachttransfer bei digitalen Plattformen
Durch die enorme Verbreitung von Smartphones hat persönliches Gesundheitsmanagement durch Health-Apps an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Ansätze setzen auf „Gamification“ oder sind sogar komplett als „Serious Games“ implementiert. Die Ergebnisse aus d
Interpreting Game-Scores and Data of Serious Games for Health using Decision Support Systems
Durch die technologische Entwicklung und der damit einhergehenden Vernetzung all unserer Lebensbereiche entstehen mittlerweile enorme Mengen an Daten. Diese können mit statistischen Methoden ausgewertet werden, was erstaunlich zuverlässige Vorhersage
Big Data in der Chefetage
Load More