AdGuardians

AdGuardians

Förderjahr 2024 / Projekt Call #19 / ProjectID: 7381

Ob Werbung für betrügerische Investmentplattformen, für fragwürdige Wunderheilmittel oder für vermeintliche Markenshops: Betrügerische Werbung boomt auf Plattformen (Social Media & Suchmaschinen), Kriminelle erreichen durch Targeted Advertising zahlreiche Opfer. Eine Recherche des ÖIAT hat ergeben, dass allein in einem Monat 6 Mio. Menschen in Österreich durch Fake-Investmentwerbung auf Meta-Diensten erreicht werden.

Aktuell wird zu wenig getan, um betrügerische Werbung einzudämmen. Gleichzeitig müssen große Plattformen und Suchmaschinen (VLOP & VLOSE) durch den Digital Service Act (DSA) aktiv die Verbreitung illegaler Inhalte verhindern und Nutzer:innen besser schützen. In AdGuardians entwickeln wir die technische Basis, um betrügerische Werbung zu detektieren, Betrug zu melden und auf Basis von Analysen Gegenmaßnahmen im Sinne des DSA zu ergreifen.

Mit Hilfe von Werbebibliotheken-APIs, die VLOPs & VLOSEs zur Verfügung stellen müssen, werden Open-Source-Crawler als Teil eines Monitoring-Systems entwickelt, die erstmals plattformübergreifende Vergleichsanalysen zu Ausmaß, Zielgruppen und Täterstrategien ermöglichen. Über die Ergebnisse berichten wir kontinuierliche auf einem Info-Portal und etablieren uns so als zentrale Anlaufstelle zum Thema betrügerische Werbung für die Kontrollebhörden des DSA und andere Stakeholder.

Projektergebnisse

Paper CC-BY

In den vergangenen Monaten beobachtete das Österreichische Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT) zunehmende Aktivität betrügerischer Dropshipper, auch als Ghost Stores bezeichnet, auf Facebook und Instagram. Die Akteur:innen dahinter tarnen sich dabei als vermeintlich lokale, familiengeführte Modegeschäfte und nutzen emotionale Abschieds- und Traditionsnarrative, um Konsument:innen gezielt zum Kauf ihrer Ware zu bewegen. Nach einem Kauf inklusive Bezahlung erhalten Betroffene – wenn überhaupt – nur minderwertige Ware, zugleich werden essenzielle Konsumentenschutzrechte systematisch außer Acht gelassen. Um das Ausmaß dieses Problems erfassen zu können, führte das ÖIAT in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Österreich eine Schwerpunkterhebung durch. Das vorliegende Dossier gibt einen Einblick in die Ergebnisse.

Stand Alone SW MIT

Github-Repo mit Code-Basis des AdTrackers (angebunden an die Werbebibliotheken-APIs von Meta, TikTok & Google)