Förderjahr 2022 / Projekt Call #17 / ProjektID: 6362 / Projekt: DaTra
In den letzten Wochen lag der Fokus des Projekts in der konkreten Implementierung der Website und so hat unser erster Prototyp von DaTra sichtbar an Gestalt gewonnen. Eine wesentliche Neuerung ist die Implementierung des Social Login für Facebook, der es den Nutzer:innen ermöglicht, sich schnell und unkompliziert einzuloggen.
Weiters wurden im Backend relevante Datenknoten erstellt und zum Teil bereits im Frontend implementiert.
Nach dem Einloggen gelangen User:innen zu einer personalisierten Aufschlüsselung ihrer auf dem Profil hinterlegten und öffentlich zugänglichen Daten. Hier wurden einige nützliche Funktionen und Informationen integriert:
- Nutzer:innen können ihre eigenen Accountinformationen als Liste einsehen.
- Es werden vorgefertigte Suchlinks generiert, die anklickbar sind und eine neue Seite mit der entsprechenden Suche und den Ergebnissen auf Google öffnen.
- DaTra greift auf die Posts der Nutzer:innen zu und erstellt daraus eine Übersicht in Form eines Piecharts. Dieser zeigt, wie viele Posts welche Sichtbarkeitseinstellungen haben. Zusätzlich werden auch die letzten zehn Posts mit einem Link angezeigt. Diese sind farblich gekennzeichnet, was die Navigation und das Verständnis der Daten erleichtert.
Da Datenschutz natürlich unser größtes Anliegen ist, werden die Daten nicht lokal gespeichert und bei einem erneuten Aufruf der Seite muss man sich erneut anmelden.
Darüber hinaus haben wir eine Informationsseite für unsere User:innen erstellt, in welcher sie Informationen zu Datensicherheit und dessen Relevanz sowie mögliche Maßnahmen zum Schutz der eigenen Daten finden.
Die nächsten Wochen werden die weitere Ausarbeitung des Frontends beinhalten, sowie die Möglichkeit sich mit weiteren Sozialen Medien über einen Social Login anzumelden. Das Frontend wird mit weiteren Widgets erweitert, beispielsweise mittels „haveibeenpwned“ um so auf den ersten Blick zu sehen ob die eigene Mail-Adresse bereits gefährdet ist. Zusätzlich soll es möglich sein weitere Social Media Profile während einer Sitzung hinzuzufügen, damit diese bei einer weiterführenden Analyse ebenfalls beachtet werden.
Weiters werden Anbindungen für die ausgewählten OSINT-Tools im Backend implementiert und werden in der tiefergreifenden Analyse verwendet. Für diese wird eine eigene Seite angelegt, über die User:innen Informationen zur Analyse erhalten und ihre E-Mail-Adresse hinterlegen können, zu welcher die Ergebnisse gesendet werden. Da User:innen sich ohnehin über einen Social Login anmelden müssen ist dies keine Risikoquelle und bietet die Möglichkeit die Ergebnisse an eine E-Mail-Adresse zu schicken die nicht gefährdet ist.