
Förderjahr 2024 / Projekt Call #19 / ProjektID: 7353 / Projekt: Internet Builder
Am 9. April 2025 wurde im Technischen Museum Wien die neue Dauerausstellung „Materialwelten“ feierlich eröffnet – und WebLab ist mittendrin.
Als interaktive Station im Bereich des monumentalen Stahlschmelztiegels lädt der Spielprototyp Besucher*innen ein, sich mit der Infrastruktur und dem Ressourcenverbrauch des Internets auseinanderzusetzen.
Materialien sichtbar machen – auch die digitalen
Während sich die Ausstellung mit der Herkunft, Verarbeitung und Bedeutung physischer Werkstoffe wie Holz, Beton, Silizium oder Seltene Erden beschäftigt, ergänzt WebLab diese Perspektive um eine zentrale Frage unserer Zeit: Welche materiellen Grundlagen braucht eigentlich das scheinbar immaterielle Internet?
Ein Serious Game im Museumskontext
Mit dem spielerischen Aufbau von Netzwerken – vom Heimrouter bis zum globalen Backbone – macht WebLab den Energie- und Materialeinsatz digitaler Infrastruktur greifbar. Die Einbindung in die Ausstellung erfolgt nicht zufällig: Die im Spiel sichtbaren Materialdaten stammen direkt aus der Ausstellung Materialwelten und knüpfen visuell wie inhaltlich an die kuratorische Idee an.
Eröffnung als Zeichen des Aufbruchs
Begleitet von zahlreichen Gästen, innovativer Medientechnik und musikalischen Akzenten wurde die Ausstellung mit dem neuen Corporate Design des Museums feierlich eröffnet. WebLab fügt sich als medienpädagogisches Format nahtlos in das interaktive Ausstellungskonzept ein – und leistet einen Beitrag dazu, Digitalisierung als materiellen, gesellschaftlich relevanten Prozess zu verstehen.
Wir freuen uns, dass WebLab als Prototyp in der Ausstellung zu sehen ist – und laden alle Besucher*innen ein, selbst zu entdecken, was das Internet „kostet“.
Nadja Schmidt
