
Förderjahr 2024 / Projekt Call #19 / ProjektID: 7391 / Projekt: RichPods.org
Wir stellen euch Lena, Katharina und Thomas vor: Um RichPods optimal für Hörer:innen zu gestalten, haben wir uns intensiv mit deren Bedürfnissen auseinandergesetzt. Entstanden sind drei Personas, die uns als Wegweiser in der Entwicklung dienen.
Am Beginn der Umsetzung von RichPods haben wir uns überlegt, welche Inhalte wir genau parallel zu einem klassischen linearen Podcast konsumieren wollen. Dabei haben wir drei Personas entwickelt, also realitätsnahe Nutzer:innenrprofile für unser Produkt. Sie helfen uns in der fortlaufenden Entwicklung, Formate, Tonalität und technische Features gezielt zu verfolgen und sind greifbarer als abstrakte Zielgruppenbeschreibungen. Wir könnten dabei sowohl Podcast-Produzierende betrachten, als auch Hörer:innen. Um ein interessantes Endprodukt zu erhalten, haben wir schlussendlich drei Hörer:innen erarbeitet:
Lena, 38, wissensdurstige Akademikerin
Beruf: Privatdozentin für Medienwissenschaften
Ort: Graz, wohnt etwas außerhalb vom Zentrum.
Hörverhalten: Lena bevorzugt Podcasts, die komplexe Sachverhalte verständlich aufbereiten und über reine Unterhaltung hinausgehen. In der Straßenbahn am Weg ins Büro, hat einige Lieblingspodcasts, die sie auch als Vorbereitung für ihre Vortragstätigkeit hört. Legt viel Wert auf Tiefgang und gut recherchierte Inhalte. Für sie sind Quellenangaben, detaillierte Informationen und die Möglichkeit, tiefer in ein Thema einzutauchen, ein echter Mehrwert.
Katharina, 45, engagierte Weltbürgerin
Beruf: Projektleiterin in einer internationalen NGO
Ort: Wien, wohnt und arbeitet sehr zentral.
Hörverhalten: Nutzt Podcasts zur Weiterbildung und zum Perspektivwechsel und hört sie deshalb vor allem in Pausen am Sofa und beim Aufräumen. Inhaltlich einen Schwerpunkt auf Aktivismus und Sozialreportagen.
Thomas, 57, kritischer Kreativer
Beruf: Architekt mit Schwerpunkt Einfamilienhäuser.
Ort: Radstadt, Salzburg.
Hörverhalten: Hört Podcasts als berufliche Inspirationsquelle und zur Reflexion und Themenfindung. Bei Architektur-Podcasts hört er im Büro ganze Folgen und recherchiert parallel die darin besprochenen Themen. Bei langen Autofahrten ist Thomas ein passionierter Hörer von narrativen Formaten wie True Crime, History-Podcasts oder aufwändig produzierten Reportagen. Er schätzt gut erzähltes Storytelling und lässt sich gerne von Geschichten fesseln. Zuhause möchte er sich dann die Originalschauplätze noch einmal genauer ansehen und gezielt an einzelnen Stellen springen.
Wer sind unsere drei Personas?
Was vor kurzer Zeit noch eine schwierige Angelegenheit war, ist mit Hilfe von generativer KI heute deutlich einfacher: Bilder für jede Persona erstellen. Keine Bildersuche mehr, keine Personenkärtchen, etc. sind mehr notwendig. Wir haben die drei Persona-Beschreibungen in ChatGPT 4o hochgeladen, sie noch etwas um eine Beschreibung zum Lebensstil ergänzt und hier das Ergebnis:
Wie hilft uns das in der Entwicklung?
Die Entwicklung von Personas ist für RichPods ein Wegweiser in der UX- und UI-Entwicklung. Unsere Personas helfen uns, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen künftiger Hörer:innen besser zu verstehen und die UX gezielt darauf auszurichten.
Durch das Hineinversetzen können wir Features und UI-Elemente so gestalten, dass sie das Potential von Rich Media Podcasts möglichst gut ausschöpfen. So stellen wir sicher, dass RichPods nicht an User:innen vorbei entwickelt wird, sondern deren Wunsch nach vertiefenden, interaktiven und gut aufbereiteten Inhalten schlussendlich erfüllt.
Foto: KI-generiert mit ChatGPT und dem Prompt „Hier die drei Personas in einem Blogeintrag beschrieben. Kannst du mir ein Gruppenfoto von ihnen erstellen? Fotorealistisch, aber bitte casual und kreativ, in einer angenehmen Stimmung und auf der Straße in Wien.“