urban_geodata
Historische Open Data-Karten für die Stadt der Zukunft

urban_geodata

Förderjahr 2020 / Project Call #15 / ProjectID: 5156

Wir sind Stadtforscher und GIS-Techniker, die sich mit der Transformation des Stadtraumes beschäftigen. Mit diesem Projekt möchten wir analoge, historische Karten (ab 1912) vektorisieren und über eine open-data Web-Applikation für Endnutzer für Forschung/Planung/Praxis bereitstellen.

Das Projektergebnis - ein Open Data Portal ("OD-Portal") - kann von sozialwissenschaftlichen ForscherInnen (Geographen, Soziologen, Raumplanern) für die Analyse stadträumlicher Prozesse genutzt werden. Darüber ist das Portal für praxisnahe Anwendungen der Stadtplanung/Kommunalpolitik sowie für NGOs/Private offen, um den langfristigen städtischen Strukturwandel zu untersuchen/visualisieren.

Im Projekt werden analoge Kartenwerke aus der Stadtforschung, deren physische Zugänglichkeit stark eingeschränkt ist, vektorisiert. Mit dem OD-Portal sind diese Informationen erstmals seit Jahrzehnten allgemein zugänglich und verwertbar. Die Karten enthalten zB Informationen zu Gebäudealter, Nutzung, Gebäudezustand usw. auf der Objekt/Gebäudeebene aus den 1950er- bis 1980er-Jahren. Die zu vektorisierenden Daten decken überwiegend den Stadtraum von Wien, teilweise auch Bratislava und Budapest ab.

Die Kartenwerke werden eingescannt, georeferenziert und semiautomatisch vektorisiert. Die daraus generierten und katalogisierten Geodaten sollen über ein Webportal gesichtet, heruntergeladen und in andere Webkarten eingebettet werden können – ähnlich der Funktionsweise diverser Open-Goverment-Data Portalen.

Projektergebnisse

Zwischenbericht CC-BY-SA

Zwischenbericht zum Status der Arbeitspaket samt Beschreibung der Erfolge und Probleme

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Internet Privatstiftung Austria - Internet Foundation Austria, Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: