Der Förderbeirat der netidee Förderungen, Österreichs großer Internet-Förderaktion, hat aus 138 Anträgen 18 Projekte und 10 Stipendiat:innen ausgewählt, welche insgesamt eine Summe von rund 1 Million Euro zur Förderung des Internets in Österreich erhalten.
„Seit bereits 20 Jahren wird mit der Förderaktion netidee die Weiterentwicklung des Internets in Österreich unterstützt“, so Andreas Koman, Leiter der Förderaktion und Vorstandsvorsitzender der Internet Stiftung. „Und auch heuer hat der Förderbeirat wieder spannende, innovative und gesellschaftlich wertvolle Projekte ausgewählt. Wie üblich, werden alle Ergebnisse der Förderungen der Allgemeinheit kostenfrei als Open-Source zur Verfügung gestellt. Damit können sie von allen genutzt und weiterentwickelt werden und noch mehr Menschen vom Internet profitieren“, so Koman weiter.
Die geförderten Projekte befassen sich u.a. mit dem Digital Service Act der EU zur Bekämpfung von illegalen Inhalten auf Plattformen, dem Aufbau von drohnengestützten Open-Source Kommunikationssystemen, der effizienten und datenschutzfreundlichen Anwendung von KI-Modellen, einer Whistleblower-Plattform für Kinderschutz in Organisationen, KI-gestützten Lernumgebungen, der hochperformanten Verarbeitung und Anzeige von Informationen im Web und einem E-Book-Reader für Gehörlose.
Die Themen der geförderten Stipendiat:innen sind u.a. Quantencomputing, die Erhöhung der Effizienz von Cybersecurity-Tester*innen mittels KI, das Internet-of-Things Ecosystem und der Einsatz von KI in der öffentlichen Beschaffung.
Sonderpreis für „Datenintegrität im Internet“ für Projekt zum Digital Service Act der EU
Zusätzlich zur Projektförderung vergibt die netidee Förderaktion auch Sonderpreise, die mit 3.000 Euro dotiert sind. Dieser wurde heuer an ein herausragendes Projekt zum Thema „Datenintegrität im Internet“ vergeben.
Der Förderbeirat vergab den Preis an das Projekt „DSA Monitor – Wissens- und Analyse-Hub für evidenzbasiertes DSA-Enforcement“ des ÖIAT. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Umsetzung des Digital Service Act (DSA) der EU, der darauf abzielt, die Verbreitung illegaler Inhalte auf digitalen Plattformen zu regulieren und die Anbieter solcher Dienste stärker in die Pflicht zu nehmen. Erstellt werden regulatorisch verwertbare Analysen und ein DSA Toolkit zur Bündelung relevanter Ressourcen. Zudem wird die Vernetzung zentraler DSA Stakeholder ermöglicht. Ein besonderer Fokus liegt auf Kinder- und Jugendschutz sowie den Herausforderungen für sog. Trusted Flagger, also anerkannte Meldestellen. Themen wie algorithmische Risiken, „Addictive Design“ und personalisierte Werbung werden untersucht. Damit wird der Hub zu einer sichereren Internetnutzung beitragen, den Kinder- und Jugendschutz stärken und die Arbeitsgrundlagen für Trusted Flagger verbessern.
Martin-Prager-Integrationspreis an Projekt zur digitalen Inklusion
Auch heuer wurde der Martin-Prager-Integrationspreis in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Dieser wurde in Gedenken an den verstorbenen Stiftungsrat der Internet Stiftung, KR Ing. Martin Prager, ins Leben gerufen. Der Preis wird an jenes geförderte Projekt vergeben, das am besten auf eine Stärkung der digitalen Teilhabe sowie die Nutzung des Internets für integrative Zwecke abzielt.
Der Förderbeirat vergab den Preis an das Projekt „eqREADER“ von equalizent Media. Dabei wird ein E-Book-Reader entwickelt, der Texte durch Tooltips mit Gebärdensprache ergänzt. Beim Anklicken eines Wortes öffnet sich ein Videofenster, in dem die entsprechende Gebärde angezeigt wird. Auf diese Weise wird das Lesen für gehörlose Personen erleichtert und Bücher im EPUB-Format werden barriereärmer zugänglich. Als Open-Source-Projekt kann der eqREADER frei weiterentwickelt werden, etwa durch die Integration eines Bildwörterbuchs oder die Anpassung an weitere Zielgruppen wie Kinder.
netidee Science Förderung von 400.000 Euro an Forschungsprojekt des Complexity Science Hub
Die netidee Science Förderung wird jährlich von der Internet Stiftung dotiert und vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) vergeben. Den Zuschlag erhielt heuer Frank Neffke für sein Forschungsprojekt über die Skills und die Geografie von Software-Startups. „Die Förderung von Projekten wie jenem von Frank Neffke ist ein zentraler Bestandteil unserer Mission, die digitale Kompetenz und Innovationskraft in Österreich zu stärken. Indem wir die geografischen und wirtschaftlichen Dynamiken der Software-Entwicklung besser verstehen, können wir gezielt dazu beitragen, Österreich als führenden Standort in der digitalen Wirtschaft zu etablieren und die technologische Souveränität Europas zu fördern“, so Andreas Schildberger, Vorstandsmitglied der Internet Stiftung.
Hier eine Liste mit allen Geförderten des netidee Call 20 aus dem Jahr 2025. Auf den verlinkten Projektseiten findet man ausführliche Einblicke in die Projekte und Stipendien - es werden regelmäßige Blogbeiträge über ihre Fortschritte verfasst.
Projekte:
- OSMD Braille
- somes
- DSA-Monitor
- Topokurator
- Digi:Heldinnen
- Faircamp 2.0
- DroneLink
- eIDAS Monitor
- IndeRun
- SovereignSOC
- Die Hinweisbox
- RxAngular
- computor
- Qriouso
- Python-Buch
- WebDataIntegrity
- aula
- eqREADER
Stipendien:
- Ne bis in idem im Verhältnis zwischen Digital Markets Act (DMA) und Art 102 AEUV
- Hardware Design for Post-Quantum Cryptography and Homomorphic Encryption
- Learning in the Quantum Regime
- Hidden Dangers: Uncovering Security and Privacy Risks through Large-scale Mobile App Analysis
- Analyzing and Understanding the Internet of Insecure Things
- Advancing Privacy in Federated Learning
- Empowering Data Ownership and Intellectual Property Protection in Open Data Sharing
- KI in der Beschaffung & Beschaffung von KI
- QUDAPI: Efficient Data Pipeline in Quantum-enhanced Cloud Computing