
Förderjahr 2023 / Projekt Call #18 / ProjektID: 6774 / Projekt: OpenFastLane
Nach intensiver Entwicklungs- und Testphase ist es nun offiziell: OpenFastLane wird bei der Volkshilfe Wien produktiv eingesetzt und unterstützt dort wöchentlich die effiziente Verteilung von Lebensmitteln an armutsbetroffene Haushalte.
Gemeinsam mit der Volkshilfe Wien entwickelt, erfüllt die Plattform nun genau das, was sie soll – und mehr.
OpenFastLane richtet sich an soziale Organisationen, die niederschwellige Hilfe wie Lebensmittel, Kleidung oder Gutscheine ausgeben. Ziel ist es, Abläufe zu vereinfachen, Wartezeiten zu verkürzen und die Verwaltung effizienter zu gestalten. In der Praxis zeigt sich das deutlich: Weniger Duplikate, weniger Wartezeiten, zufriedenere Mitarbeiter*innen – und ein digitaler Prozess, der mitwächst.
Wir stehen aktuell mit weiteren sozialen Trägern im Austausch, zunächst Wien, dann wird der Radius laufend erweitert. Deren Anforderungen fließen laufend in die Weiterentwicklung ein, um eine flexible, anpassbare Plattform zu schaffen, die den echten Bedürfnissen des Sozialbereichs gerecht wird. So wünschen sich manche etwa eine Anmeldung zu Abholungen – ein Feature, das bereits in Planung ist.
Die technische Betreuung, Wartung und Weiterentwicklung übernimmt Sensatech. Wir sorgen dafür, dass OpenFastLane stabil läuft und kontinuierlich besser wird.
OpenFastLane wird künftig sowohl als SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) als auch On-Premise angeboten. Damit reagieren wir auf unterschiedliche Anforderungen in Bezug auf Datenschutz, Infrastruktur und Autonomie.
Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen soziale Hilfe digital einfacher machen. Und mit dem produktiven Einsatz bei der Volkshilfe Wien haben wir dafür einen großen Schritt geschafft.
👉 Mehr Infos: https://www.sensatech.at/openfastlane-ausprobieren/ 👉 Interesse oder Fragen? Schreib uns: office@sensatech.at
Florian Hintermeier

In weiterer Folge haben sie die "Sensatech GmbH" gegründet, um IT- und Innovationsprojekte im Pflege- und Sozialbereich durchzuführen und eine “Softwareschmiede mit Sinn” aufzubauen. Mit dem zweiten Projekt, https://www.sensatech.at/openfastlane, helfen sie bei der Lebensmittelausgabe der Volkshilfe Wien mit einfachen QR-Scannern, um Wartezeiten zu verringern. Das nachhaltige Ziel ist, den Sozialorganisationen Projekte und Plattformen zur Verfügung zu stellen, die im Einklang mit Gesellschaft und Arbeitnehmer:innen entstehen.