
Förderjahr 2024 / Projekt Call #19 / ProjektID: 7381 / Projekt: AdGuardians
Ein wichtiger Schritt in Richtung Betrugs-Bekämpfung ist geschafft: die erste Version des Tools zur automatisierten Detektion betrügerischer Werbung wurde entwickelt.
Betrügerische Werbeanzeigen werden laufend und in großen Mengen auf sozialen Medien und Suchmaschinen geschalten. Kriminelle erreichen so monatlich Millionen von Menschen in Österreich. Laut Digital Service Act (DSA) muss die Verbreitung solcher illegalen Inhalte insbesondere auf sehr großen Plattformen und Suchmaschinen (VLOP & VLOSE) verhindert werden, um Nutzer:innen besser zu schützen.
Um die große Menge derartiger Inhalte zu erfassen und diese (als Trusted Flagger) zu melden, bedarf es mehr als rein manuelle Recherche. Daher haben wir einen AdTracker entwickelt, der direkt an die APIs der Werbebibliotheken angeschlossen ist und so Meta (Instagram & Facebook), TikTok und Google nach betrügerischen Werbeanzeigen durchsucht.
Sowohl die Suchbegriffe, nach denen gesucht werden soll, die Auswahl der Plattformen als auch die Crawler-Ergebnisse, werden über eine einfach zu bedienendes Google Sheet gesteuert. Für jede Werbeanzeige, die der Crawler findet, wird je nach Plattform u.a. folgende Information angezeigt: die Ad ID zur klaren und einfachen Identifizierung, zur Löschung duplikater Einträge und zur Meldung der Anzeigen über unsere Trusted Flagger Kanäle; das Erstellungs- sowie Veröffentlichungsdatum; den Text der Werbung und den weiterführenden Link, falls vorhanden. Andere wichtige Kennzahlen umfassen, wie viele Personen mit der Anzeige erreicht wurden, in der EU insgesamt und in Österreich spezifisch sowie genauere Targeting-Kennzahlen (insbesondere Alter und Geschlecht).
Das Tool wird im weiteren Verlauf von uns ausgiebig getestet. Auf die Ergebnisse und Kennzahlen dieser Tests kann man sich im kommenden Blogbeitrag freuen. Nach weiteren Testläufen wird das Tool als Open-Source (MIT) via Github jedem zugänglich gemacht.