Estland gilt als Vorreiter in der Digitalisierung. Der nördlichste Staat im Baltikum hat mit einer unvergleichbaren Schnelle sowohl Wirtschaft als auch Administration in das digitale Zeitalter gebracht. Um den 'entrepreneurial spirit' weltweit zu 'entfesseln' hat deshalb Estland als erstes Land weltweit das Konzept der e-residency implementiert. Insbesondere in deutschsprachigen Arbeiten fälschlicherweise als 'e-Staatsbürgerschaft' beschrieben, ermöglicht das Konzept, dass sich Menschen, unabhängig von ihrer nationalen Herkunft, um eine digitale Registrierung von ihrer Person in Estland via Internet bemühen können. Digital können dann Unternehmen gegründet werden. Ob und inwiefern die Implementierung der e-residency einen Einfluss auf die estnische Wirtschaft oder Gesellschaft bzw. auch und insbesondere auf die Europäische Union hat, soll die geplante Arbeit untersuchen. Mithilfe von Interviews und einer Datenanalyse liefert die Arbeit eine wertvolle Erstanalyse.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.