Datenschutzverstöße und daraus resultierende Unsicherheiten der Nutzer schränkt die Nutzung mancher - insbesondere sensibler - Internetdienste massiv ein. Um präventiv die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu erreichen und gegeben Falls dem Betroffenen ein Mittel zur Beseitigung von Schäden durch eine Datenschutzverletzung zur Hand zu geben, soll die Arbeit das Haftungsrecht bei Datenschutzverstößen analysieren und entwickeln. Die zu beantwortende Frage ist daher: Wer haftet dem Betroffenen unter welchen Voraussetzungen und im welchem Umfang für durch eine rechtswidrige Datenverwendung erlittene Schäden? Die Arbeit soll eine umfangreiche dogmatische Bearbeitung der Grundfragen des Schadenersatzes bei Datenschutzverstößen bieten und so ein wissenschaftliches Fundament für diesen bestimmt immer stärker in den Fokus rückenden Aspekt des Rechtsschutzes bei Datenschutzverstößen bieten.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.