Proxies sind ein gängiges Mittel um in Ländern wie China, Indien, Iran etc., die Internet-Zensur zu umgehen. Ziel des Zensors ist es, jene Zugänge die zur Zensurumgehung verwendet werden zu finden und zu blockieren. Gängige Methoden dafür sind, die Kommunikationspakete nach bestimmten Keywords zu analysieren und basierend darauf zu blockieren oder mit einer Methode die "Active Probing" getauft wurde. Dabei versucht der Zensor direkt mit dem Server zu sprechen, um festzustellen ob es sich um einen Proxy ins freie Internet handelt. Im Jahr 2020 wurde HTTPT vorgestellt, ein probing-resistententer Proxy, der sich als gewöhnlicher HTTP-Webserver tarnt. Eine der Schwächen von HTTPT ist jedoch, dass die Index-Seite als harmlose Webpage maskiert werden muss, um nicht vor dem Zensor aufzufliegen. Diese Arbeit zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen, indem sie Methoden entwickelt, um maskierende Inhalte für jeden HTTPT Proxy automatisiert, mithilfe von Deep Learning und OpenAI, zu generieren.
Kurze Beschreibung der bisher erreichten Meilensteine.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Zweck: Wiedergabe von Videos
Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Platzierung von Werbecookies durch Google; Verarbeitung der erhobenen Daten durch Google
Speicherdauer: bis zum Verlassen der Website
Gemeinsamer Verantwortlicher: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung
Folgen der Nichteinwilligung: Der Dienst YouTube wird Ihnen nicht zur Verfügung gestellt
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Der Google Konzern übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in die USA. Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 49 Abs 1 lit a iVm Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Die USA verfügt über kein den Standards der EU entsprechendes Datenschutzniveau. Insbesondere können US Geheimdienste auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Sie dagegen rechtlich vorgehen können. Der EuGH hat aus diesem Grund in einem Urteil den früheren Angemessenheitsbeschluss für ungültig erklärt.