netidee
Home
Suchen
Community
netidee
Open Source
Einreichen
Login
Name oder Email-Adresse
Passwort
Passwort vergessen
Ich möchte
Alles
Alles
Projekte
Stipendien
Science
Blogs
Personen
netidee Blogs
netidee Events
aus dem
gesamten Zeitraum
gesamten Zeitraum
Förderjahr 2019
Förderjahr 2018
Förderjahr 2017
Förderjahr 2016
Förderjahr 2015
Förderjahr 2014
Förderjahr 2013
Förderjahr 2012
Förderjahr 2011
Förderjahr 2010
Förderjahr 2009
Förderjahr 2008
Förderjahr 2007
Förderjahr 2006
Förderjahr
suchen
Suchbegriff (z.B. Tags, Begriffe, Namen, Technologien,...)
Einzelne Suchbegriffe mit Leerzeichen trennen (ODER-Verknüpfung). Für das Suchen nach exakten Phrasen bitte erweiterte Suche verwenden.
1527
Suchergebnisse
erweiterte Suche
Fulltext search
Content Type and Role
Year
preis.wert: Wie wurde im Projekt preis.wert untersucht, ob es auch personalisierte Preisgestaltung gibt? Und, was gilt es im Folgeprojekt an dem Tool weiterzuentwickeln, um mehr Erkenntnisse zu gewinnen?
(27.11.2019)
Wenn der Preis an die Person angepasst wird: Was lässt sich aus den Ergebnissen ablesen?
preis.wert: Was wissen KonsumentInnen eigentlich über dynamische Preisgestaltung und wo vermuten sie, dass ein Preis dynamisch gestaltet wird?
(27.11.2019)
Wie reagieren KonsumentInnen auf dynamische Preisgestaltung?
preis.wert: Warum entscheiden sich Online-HändlerInnen für dynamische Preisgestaltung? Was und wie wurde gemessen? Im Gespräch mit dem E-Commerce Experten Michael Kreil (Ciuvo) diskutiert das Projektteam von preis.wert die zentrale Fragestellung des ...
(27.11.2019)
Was haben wir gemessen und wie geht es weiter?
preis.wert: Auffällig oft verändern sich Preise im Cent-Bereich? Warum? Und, was erklärt große Preissprünge? Im Gespräch mit dem E-Commerce Experten Michael Kreil (Ciuvo) spricht das Projektteam über die Ergebnisse des Projekts preis.wert.
(27.11.2019)
Welche Preissprünge wir messen konnten
preis.wert: Welche Daten werden von Online-HändlerInnen genutzt, um Preise zu bestimmen? Das ÖIAT hat 2019 eine Umfrage unter den TrägerInnen des Österreichischen Gütezeichens durchgeführt, um mehr über aktuelle Praktiken zu erfahren - die Ergebnisse...
(27.11.2019)
Wie gestalten Online-HändlerInnen ihre Preise?
Controlling Quality of Service for Edge Offloading: Edge computing extends the Cloud computing paradigm with the goal of improving and uncompromising Quality of Service (QoS) for the growing number of mobile and IoT devices and emerging real-time app
(26.11.2019)
Welcome to the Edge
AudiCom: AudiCom wurde auf der Audio Mostly 2019 Konferenz präsentiert und prämiert.
(26.11.2019)
AudiCom heimst wissenschaftlichen Preis ein
preis.wert: Auf Basis des Open Source Tools Scrapy wurde in preis.wert ein Web-Scraper entwickelt der Datenpunkte aus Webshops extrahiert und am Filesystem ablegt. Dieser kann hinsichtlich User-Agents (Identitäten) und VPN (Location) und Cookie-Manag...
(15.11.2019)
Funktionsumfang des preis.wert Tool und Analyse-Dashboards
Hedgehog Cloud: Was wäre eine Entwicklungsumgebung, ohne den Code seiner Benutzer ausführen zu können? In der Hedgehog-IDE ist uns Offlinefähigkeit und Datenschutz sehr wichtig. Hier ein kleiner Einblick, was heute so möglich ist.
(10.09.2019)
Programmausführung in einer Web-IDE
Estland ist ein Vorreiter in der Digitalisierung des öffentlichen Lebens. Die Tallinn Declaration zum e-government vom Oktober 2017 stellt einen Höhepunkt der estnischen EU-Ratspräsidentschaft dar.
Das Konzept der e-residency
SoniControl detects ultrasonic data transfer, notifies the user and enables to block the communication on demand.
SoniControl 2.0
Wir stellen Open Source basierte Services und ein Netz nach dem off enen LoRaWAN Standard frei zur Verfügung, über das IoT-Daten gesendet werden können.
LoRaWAN Netzwerk
Echte Transparenz ermöglicht BürgerInnen, die Verwendung von Steuergeldern nachzuvollziehen. Zugleich stärkt unser Projekt einen fairen Wettbewerb.
Offene Vergaben
Due to the limited computation and storage capacities, mobile and Internet of Things (IoT) devices rely on offloading. That is a task of sending data- and compute-intensive application components to the remote infrastructure for execution.
Controlling Quality of Service for Edge Offloading
UNITA: User tests are finished and analysed.
(25.11.2019)
Evaluation and Writing
Bisherige Konzepte einer digitalen Identität basieren auf der zentralen Speicherung und Kontrolle von Daten. Die souveräne Identität ist ein dezentrales Gegenmodell dazu, bei dem nur ein Individuum selbst seine digitale Identität erstellen kann.
SovereignID
combinary: We show how combinary maps the different elements to one unified entity
(22.11.2019)
Comparison of media sources for Combinary
Robo4girls: Am 04. Oktober 2019 fand bei Kapsch der Family Day statt. Hierzu war der Nachwuchs der Angestellten eingeladen, der zahlreiche Stationen besuchen durfte. Eine dieser Stationen gehörte dem ZIMD. Im Laufe des Nachmittags lernten die Kinder ...
(11.10.2019)
Kapsch Family Day
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Werbekennzeichnung im Internet. Durch die hohe Geschwindigkeit des Informationsaustausches in neuen Kommunikationsmedien werden bei der Werbekennzeichnung nicht nur gravierende Fehler...
Kennzeichnungspflicht von Werbeinhalten in digitalen Kommunikationsmedien zum Schutz des Verbrauchers
Diese Dissertation analysiert den Einfluss limitierter mentaler Ressourcen und verschiedener mobile Nutzungskontexte auf unsere Interaktion mit dem Smartphone.
Mental Resources and Context in Mobile Interaction
Ziel des Projekts SoniTalk ist es ein quelloffenes, transparentes und vollständig Privatsphäre-orientiertes Protokoll für Ultraschallkommunikation zu entwickeln.
SoniTalk
Robo4girls: Am Vormittag des 05. Novembers fand ein weiterer besonderer Workshop statt. Das war unser erster Robo4girls-Workshop im TGM mit 13 Mädchen, das ist nahe an der Maximalkapazität des Robotiklabors. Im Laufe des Tages stellten sich wie erwar...
(05.11.2019)
Erster großer R4G Workshop im TGM Wien
Own, analyze and distribute your Social Media Data
combinary
The Policy Enabled Next geNeration Internet (PENNI) project will lay the foundations for a policy, trust and transparency enabled decentralised Next Generation Internet (NGI), that can support intelligent agents that act on behalf of humans.
PENNI: Richtlinienbasiertes Internet der nächsten Generation
Based on an extensive study of existing patterns of tracking, we develop a detailed standard mechanism for communicating users consent and tracking decisions via HTTP headers.
RESPECTeD
Wir sind die Teams von In2Make & PRIA, die im Zuge des FFG-geförderten Projekts Makers@School an einer prototypischen Matchmaking-Plattform arbeiten, die nun so ausgebaut werden soll, dass sie auch für Industry meets Makers einsetzbar ist.
Delete Your Data
Erich Schmid und Johannes Střelka-Petz überbrücken Barrieren durch partizipative Gestaltung der Mensch-Computer-Schnittstelle Tastatur. Erich ist Blindenschriftexperte. Johannes ist Entwickler.
Oskar
Da bisher weder Industrie noch Behörden den 20.000 Betroffenen in Österreich zeitgemäße Möglichkeiten zur Kommunikation mit Einsatzleitzentralen bieten, möchte das Folgeprojekt DEC112 2.0 die bestehende Infrastruktur ausbauen und professionalisieren.
DEC112 - 2.0
Für wen ist es? Für Programmierer von compute solutions in the cloud, die FPGAs nutzen möchten zum Erstellen energieeffizienter massiv paralleller Lösungen, die Daten mit geringer Latenz verarbeiten können.
Cloud_FPGA_tool
Wir wollen engagierten User*innen einen Werkzeugkasten an die Hand geben, der ihnen eine rasche, kreative und gut sichtbare Reaktion auf Hasspostings in Sozialen Medien erleichtert und so “Silencing” vorbeugt.
Schneller Konter
Das Macroseismic Sensor (MSS) Netzwerk ist ein dichtes Netzwerk seismischer low-cost Sensoren, die in besiedelten Gebieten mit sensitiver Infrastruktur aufgestellt sind.
MSS Outreach
In Form einer Monographie am Institut für Handel und Marketing soll eine Dissertation im Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erstellt werden. Betreut wird diese unter anderem von o.Univ.-Prof. Dr. Schnedlitz.
Strategien in der Plattformökonomie
Load More